Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

ZXK_Nimo

Fortgeschrittener

Beiträge: 422

Wohnort: Klagenfurt

Beruf: AUT

  • Nachricht senden

151

02.11.2005, 20:49

Umgekehrt könnte man aber auch sagen es sind leere Behauptungen.
Ich bin werder Links noch Rechts, aber stehe der FWL sehr kritisch gegenüber, warum hab ich in dem Thread mehrmals erklärt.
Fairerweise sollte ich aber auch anmerken dass ich BWL studiere, und wir "klassischen" VWLer sind ja bekanntlich nicht eure besten Freunde ;)

Aber ich hab mir ja eure Seite durchgelesen, bin ja niemand der einfach nur wegen einem Satz gleich anfängt zu kritisieren. Und was soll ich sagen, die Fragen die mir dabei in den Sinn gekommen sind konnten einfach nicht zu meiner Zufriedenheit geklärt werden. Freiwirtschaft is wohl ein bisl wie der Kommunismus, in der theorie funktioniert er, aber halt nur dort ;) Bei genauerer Betrachtung gibts zu viele Kritikansätze...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ZXK_Nimo« (02.11.2005, 20:51)


152

02.11.2005, 20:51

Zitat

Original von ZXK_Nimo

Zitat

Original von Joe_Kurzschluss
Noch was

Keine [URL=http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,382285,00.html]Geldhortung?[/URL]



Steht doch im Artikel :

Ein Teil ruht wohl für immer auf dem Grund von Brunnen, steckt in Sammelalben oder ist in Ländern wie Kroatien oder Bosnien-Herzegowina gestrandet, wo die Mark zeitweise Parallelwährung war. Der große Rest liegt in Skianzügen und Schubladen, auf Dachböden und in Sparschweinen oder, wie es Bundesbank-Sprecher Johannes-Rudi Korz ausdrückt: "Die Vergesslichkeit spielt hier sicherlich eine wichtige Rolle." Vergessene Milliarden?

Glaubst du eine Gebühr würde dieses Geld wieder in den Umlauf bringen? Das wurde vergessen und fertig, da kannst eine 100% Steuer raufhaun und es würde nix bringen.


Ja, denn dieses Geld wird nach und nach entwertet, der entwertet Teil des Geld wird der Staatskasse zu gute kommen bzw. soziale Zwecke zu verfügung stehen.




@kOa_Borgg

Du musst immer noch warten denn als nächste werde ich erst mal ToD_RoadRunner verartzten.

ZXK_Nimo

Fortgeschrittener

Beiträge: 422

Wohnort: Klagenfurt

Beruf: AUT

  • Nachricht senden

153

02.11.2005, 20:59

Zitat

Ja, denn dieses Geld wird nach und nach entwertet, der entwertet Teil des Geld wird der Staatskasse zu gute kommen bzw. soziale Zwecke zu verfügung stehen.


Toll, dann findet wer nach 20 Jahren meine im Garten vergrabene Truhe mit 100.000 €, wechselt sie in China ein in Gold, verkaufts in Österreich/Deutschland ( bzw Europa, ihr wollt das ja Europaweit durchsetzten ( = utopie, Weltweit = Utopie ² ) und schon is mehr Geld im Umlauf als geplant. Das machen dann ein paar Spekulanten, die über die entsprechenden FInanzmittel verfügen und du hast ne Inflation das du dir den Kauf von Klopapier sparen kannst.

154

02.11.2005, 21:11

Zitat

Kritiker bezweifeln die Grundannahmen und die Umsetzbarkeit der Freiwirtschaftstheorie. Kritisiert wird unter anderem die freiwirtschafltiche Prämisse, dass Geld durch die Umlaufsicherung auf den Konsum- oder Kreditmarkt gedrängt würde.


Nun ich habe gerde die Notwendigkeit der Geldhortung mit Zitaten und einen Atikel aus dem Spielgel deutlich dagestellt

[URL=http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,382285,00.html]Geldhortung Spiegel Atikel[/URL]
und sehe oben noch mal den Text zu Geldhortung von Helmuth Creutz.


Zitat

Die Kritiker vertreten die These, das umlaufgesicherte Geld werde stattdessen durch Devisen, Edelmetalle oder Wertpapiere substituiert.
Ein häufig wiederkehrendes empirisches Argument gegen die von der Freiwirtschaft postulierten wirtschaftlichen Mechanismen ist das reale Auftreten von Stagflationskrisen.


Das ist abslolut Lächerlich , mit Welchen Geld kauft man den dann die Edelmetalle Wertpapiere und Deviesen? Einer wird das Geld dafür bekommen und Das Geld kann dann nur Freigeld sein, wenn es einen Tauschpartner gibt, der genau das Umgekehrte will ok damit hat doch niemand ein Problem.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Joe_Kurzschluss« (02.11.2005, 22:05)


155

02.11.2005, 21:20

Zitat

Original von ZXK_Nimo

Zitat

Ja, denn dieses Geld wird nach und nach entwertet, der entwertet Teil des Geld wird der Staatskasse zu gute kommen bzw. soziale Zwecke zu verfügung stehen.


Toll, dann findet wer nach 20 Jahren meine im Garten vergrabene Truhe mit 100.000 €, wechselt sie in China ein in Gold, verkaufts in Österreich/Deutschland ( bzw Europa, ihr wollt das ja Europaweit durchsetzten ( = utopie, Weltweit = Utopie ² ) und schon is mehr Geld im Umlauf als geplant. Das machen dann ein paar Spekulanten, die über die entsprechenden FInanzmittel verfügen und du hast ne Inflation das du dir den Kauf von Klopapier sparen kannst.


Ich schätze mal das dein vergrabene Truhe nach 20 Jahren mehr wert ist, als die sich darin befindene 100.000€ die reichen dann vieleicht noch für ein Bier.

Zur Zeit handelnd man in vielen Städten schon mit Zinsfreien Regionalgeld, das macht man nicht zum Spaß, sondern weil es Notwendig ist. Wir stehen am Anfang einer Deflationspierale, man wird uns in Grund und Boden sparen.

156

02.11.2005, 21:29

Zitat

Original von ZXK_Nimo
Umgekehrt könnte man aber auch sagen es sind leere Behauptungen.


Wenn man die Argumente ignoriert und nicht sehen will oder kann.

Zitat

Ich bin werder Links noch Rechts, aber stehe der FWL sehr kritisch gegenüber, warum hab ich in dem Thread mehrmals erklärt.


Dann kommst Du mit Sozialistischen Texten?

Zitat

Fairerweise sollte ich aber auch anmerken dass ich BWL studiere, und wir "klassischen" VWLer sind ja bekanntlich nicht eure besten Freunde ;)


Das liegt aber nicht an uns, es gibt aber auch jede Menge VWLer die sich immer mehr für die Freiwrtschaft interessieren.


Zitat

Aber ich hab mir ja eure Seite durchgelesen, bin ja niemand der einfach nur wegen einem Satz gleich anfängt zu kritisieren. Und was soll ich sagen, die Fragen die mir dabei in den Sinn gekommen sind konnten einfach nicht zu meiner Zufriedenheit geklärt werden.


Ich denke das ich dir heute Abend jede menge deiner Fragen beantwortet habe.

Zitat

Freiwirtschaft is wohl ein bisl wie der Kommunismus, in der theorie funktioniert er, aber halt nur dort ;) Bei genauerer Betrachtung gibts zu viele Kritikansätze...
Nein der Kommunismus wurde theoretisch wiederlegt und ist Praktisch gescheitert.

Die Freiwirtschaft ist noch Theoretisch umstritten und hat mehr als eine Chance verdient in der Praxis erporbt zu werden.

157

02.11.2005, 21:44

Zitat

Original von Joe_Kurzschluss
Nein der Kommunismus wurde theoretisch wiederlegt und ist Praktisch gescheitert.

Wurde theoretisch wo wiederlegt? Und wo praktisch? Wir hatten einen Sozialismus. Keinen Kommunismus. Den Unterschied darfst du dir gerne auf Wikipedia durchlesen. Des weiteren haftete am "real existierenden Sozialismus" das Manko der Diktatur, was grundsätzlich einer Gesellschaft nciht dienlich ist. Du solltest Wirtschaftssystem vom politischen System unterscheiden. Praktisch ist er imho auch an verblendeten Weltherrschaftsträumen einer kranken Führungsrige gescheitert. Gepaart mit dem obligatorischen überrüsten, der Unsummen der Ressourcen verschlang.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kOa_Borgg« (02.11.2005, 21:45)


158

02.11.2005, 21:52

Zitat

Und nun sage mir, warum jemand dem Land "Michelland" 100 Mio Mark zum spielen geben soll? Wenn sie es erst in 57 Jahren zurück geben müssen sie dafür, dass der andere damit 57 jahre nicht spiele durfte wohl was zahlen oder? Irgendeine Wiedergutmachung? Meinst nicht auch? Wenn die Geld brauchen um "miteinender zu spielen", dann können sie sich doch selbst welches drucken. Du sagst ja selber der Austausch soll nur untereinander statt finden. Also wird kein externer gebraucht. Wozu welches leihen? Kannst mir das mal erklären?


Ja dann wollen wir mal.

Wer hat den der Bunderepublick Deutschland Geld geliehen damit Du heute Abend so eine Unsinn posten darfst?

Und zum anderen
Sozialismus/ Kommunismus das ist fast das gleiche, das ist alles Extrem Links.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Joe_Kurzschluss« (02.11.2005, 21:53)


159

02.11.2005, 22:11

Zitat

Du wirst Dich wundern wie viel Geld manche Leute zu hause horten.
...Du sagst doch es geht uns so schlecht und zuhause horten wir alle geld, passt mal wieder...
...und alles direkt als kommunist oder links denunzieren machen ja fast nur faschos....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_Wanderer_Dude« (02.11.2005, 22:12)


160

03.11.2005, 00:02

Zitat

Original von Joe_Kurzschluss

Zitat

Und nun sage mir, warum jemand dem Land "Michelland" 100 Mio Mark zum spielen geben soll? Wenn sie es erst in 57 Jahren zurück geben müssen sie dafür, dass der andere damit 57 jahre nicht spiele durfte wohl was zahlen oder? Irgendeine Wiedergutmachung? Meinst nicht auch? Wenn die Geld brauchen um "miteinender zu spielen", dann können sie sich doch selbst welches drucken. Du sagst ja selber der Austausch soll nur untereinander statt finden. Also wird kein externer gebraucht. Wozu welches leihen? Kannst mir das mal erklären?

Ja dann wollen wir mal.

Wer hat den der Bunderepublick Deutschland Geld geliehen damit Du heute Abend so eine Unsinn posten darfst?

Ähm haaaalt. Dein Modell war ja wohl ein anderes. Die Bundesrepublik ist kein abgeschlossenes System wie dein Michiland, in der nur innerhalb hin und her gehandelt wird. Nicht die Äpfelchen mit den Birnen vergleichen ;) Wir sind Teil eines großen Systems(Welthandel). Da gibts keinen großen unbekannten von außen(Ausserirdische?) der Geld verleiht

Ausserdem vergißt du bei diesen Modellen stets die Wertschöpfung!


Zitat

Original von Joe_Kurzschluss
Und zum anderen
Sozialismus/ Kommunismus das ist fast das gleiche, das ist alles Extrem Links.

Na klar :rolleyes:

161

03.11.2005, 01:21

Zitat

Und Du must auch die Vermögensverteilung berücksichitgen, es gibt Leute die beduetend mehr Geld als du zu verfügung haben. Es gibt auch überlegungen das die Gelhortungsgebühr bei Geldzurückhaltung nur aus der androhunge von Geldentwertung bestehen könnte, den man sagt ja der Rubel muss rollen.


Schon einmal IRGENDWANN in einem lichtem Moment daran gedacht das es auch andere Wege gibt sein Geld anzulegen?

Ich nehme einfach meine 23 Mio. Euro und streue sie in verschiedene Gesellschaften. Vom Gewinn der ausgeschütet wird erhalte ich Geld. Das ist nixs anderes als Zinsen.

Wie wäre es mit Wohnungen. Ach ich vergass. Enteignung und Zuteilung nur an Mütter.

Wie wäre es mit Anlagen in Edelmetallen?

Oder doch lieber in Kunstobjekte? Da steigt bei der richtigen Auswahl auch der Preis = ZINSEN.

162

03.11.2005, 01:28

Zitat

Zur Zeit handelnd man in vielen Städten schon mit Zinsfreien Regionalgeld, das macht man nicht zum Spaß, sondern weil es Notwendig ist. Wir stehen am Anfang einer Deflationspierale, man wird uns in Grund und Boden sparen.


Wo zum Beispiel?
Welche Städte?

163

03.11.2005, 09:02

Zitat

Original von ToD_RoadRunner

Zitat

.


Zitat

Schon einmal IRGENDWANN in einem lichtem Moment daran gedacht das es auch andere Wege gibt sein Geld anzulegen?



Ja so hell war lange schon nicht mal und jetzt komm mal aus dem Schatten.


Zitat

Ich nehme einfach meine 23 Mio. Euro und streue sie in verschiedene Gesellschaften. Vom Gewinn der ausgeschütet wird erhalte ich Geld. Das ist nixs anderes als Zinsen.


Warum sollte denn einer deine 23 Mio nehem wenn man diese doch auch über günstige Kredite bekommen kann? Dann überlege jetzt mal was für ene Firma das bessere Geschäft ist die einen Gewinn auszahlen oder einen kleinen Kalkulierbaren Zins an der Bank zu entrichten? :)
Du kannst höchstens mit vollen Risiko in einen Geschäft einsteigen, das sind dann Geschäfte wo Du auch mal damit rechenen muss das deine 23 Mio auf einen feuchten Händedruck zusammen schmelzen. :D


Zitat

Wie wäre es mit Wohnungen. Ach ich vergass. Enteignung und Zuteilung nur an Mütter.


Nein, es geht nur um den Boden auch da wird man keine Nachteile haben.

Zitat

Wie wäre es mit Anlagen in Edelmetallen?


Ja das ist doch kein Problem kanst Du doch machen, aber denke doch mal nach mit welchen Geld kaufst Du dann Edelmetale? Dein Geld das Du für die Edelmetalle Ausgibst ist doch nicht weg, es wird nur ein anderer gegen Nullzins auf Sparbuch bringen.

Zitat

Oder doch lieber in Kunstobjekte? Da steigt bei der richtigen Auswahl auch der Preis = ZINSEN.


Das Spielt wiederum keine Rolle, es ist nur Wichtig das Geld in Markt und Bewegung gehalten wird.

164

03.11.2005, 09:11

Zitat

Original von ToD_RoadRunner

Zitat

Zur Zeit handelnd man in vielen Städten schon mit Zinsfreien Regionalgeld, das macht man nicht zum Spaß, sondern weil es Notwendig ist. Wir stehen am Anfang einer Deflationspierale, man wird uns in Grund und Boden sparen.


Wo zum Beispiel?
Welche Städte?


Heute abend kommt im WDR ein Beitrag über den VolmeTALER.
In der Sendung "ServiceZeit:Geld" um 18.20 Uhr

Und hier gibt es noch jede Menge Links dazu.

Regionalgeld

166

03.11.2005, 10:08

Ob du nun Regionalgeld einführst, oder den leuten bewußt machst, dass sie regionale Produkte kaufen kommt 100% auf das selbe raus. Schadet aber auch nix. Ist ein netter Effekt, den man aber auch anders erreichen kann.

Jo Joe, in Paris brennen die Tonnen. Der Untergang ist nahe.

Und zu den 23 Mio. Vielleicht biete ich sie ja billiger an, als die Bank. Hm? Das nennt man Wettbewerb. Manman...

ZXK_Nimo

Fortgeschrittener

Beiträge: 422

Wohnort: Klagenfurt

Beruf: AUT

  • Nachricht senden

167

03.11.2005, 13:20

Zitat

Warum sollte denn einer deine 23 Mio nehem wenn man diese doch auch über günstige Kredite bekommen kann? Dann überlege jetzt mal was für ene Firma das bessere Geschäft ist die einen Gewinn auszahlen oder einen kleinen Kalkulierbaren Zins an der Bank zu entrichten?
Du kannst höchstens mit vollen Risiko in einen Geschäft einsteigen, das sind dann Geschäfte wo Du auch mal damit rechenen muss das deine 23 Mio auf einen feuchten Händedruck zusammen schmelzen.


Schon mal daran gedacht, dass wenn die Kredite billiger werden auch mehr Kredite aufgenommen werden? Zwar sinkt die Zinsbelastung auf dem ersten Blick, da aber mehr aufgenommen wird steigt sie im Endeffekt auch wieder an und wird sich wohl wieder dort einpendelt, wo sie jetzt ist. Und den Unternehmen wird da nix anderes übrigbleiben als noch mehr Kredite in Anspruch zu nehmen wenn sie Konkurrenzfähig bleiben wollen. ( Einfach weil durch den billigeren Kredit mehr Unternehmer am Markt auftauchen werden, bzw länger bis zum Konkurs aushalten)

Das neue Geldsystem bringt keine Veränderung, sondern nur eine Verschiebung mit sich (so seh ich das zumindest). Jetzt wirst du natürlich damit kommen : Dafür gibts ja die Hortungsgebühr, die die Menschen "zwingt" ihr Geld in den Kreislauf zu pumpen, und dadurch die Nachfrage steigert. Dazu möchte ich folgendes anmerken:

Zitat

Die Erfahrung zeigt, daß das Geld seine Funktion als Wertaufbewahrungsmittel (Hortung) vollständig erst verliert, wenn die monatlichen Preissteigerungsraten merklich über 50 % hinausgehen (Hyperinflation). Um eine Geldhortung zuverlässig auszuschließen, müßte der „konstruktive“ Umlaufsicherer HSt monatliche Steuersätze von über 50 % aufweisen! Diese extrem hohen Steuersätze dürften vom Bürger nicht akzeptiert werden und politisch kaum durchsetzbar sein angesichts der Tatsache, daß jedem Haushalt eine gewisse Vermögenshaltung in Geld ein notwendiges Bedürfnis ist. Eine HSt von monatlich über 50 % beeinträchtigt darüberhinaus aber auch die Tauschmittelfunktion des Geldes und führt zur Verwendung von Ersatzgeldern wie Devisen, Kreditkarten, konzerninternen Verrechnungspreisen, Naturaltauschbörsen u.a. Wer schlau und vermögend genug ist, auf Ersatzgelder auszuweichen, der entgeht natürlich der HSt!

Realistischerweise nennen die Freiwirte allerdings HSt-Sätze von nur 5 - 10 % pro Jahr. Die weitere Diskussion befaßt sich daher mit der Wirksamkeit derart niedriger HSt. Zum Vergleich: die Summe aus beiden „destruktiven“ Umlaufsicherern Zins und Inflationsrate lag in den letzten Jahren fast immer deutlich über 10 %, 1981 mit dem Spitzenwert von 16,9 %. Selbst dieser hohe Satz bewirkte keine merkliche Verhaltensänderung der Bürger, in der pas siven Kasse wurde noch immer Geld als Wertaufbewahrungsmittel (Hortung) gehalten! Wie gut gelingt nun der Bundesbank die Kontrolle über die Umlaufgeschwindigkeit mit einer HSt von angenommen ca. 5 - 15 % p.a.? Unter diesen Bedingungen halten die Bürger sowohl aktive als auch passive Kasse, die Bundesbank träfe also Bedingungen, vergleichbar den heutigen, an.


Your turn ! ( Und bitte nicht einfach den Quote als Falsch abtun, das is keine Argumentation, könnt ich ja sonst auch mit allem auf eurer Seite machen :p )

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ZXK_Nimo« (03.11.2005, 13:23)


168

03.11.2005, 13:25

Zitat

Schon mal dara ngedacht, dass wenn die Kredite billiger werden auch mehr Kredite aufgenommen werden? Zwar sinkt die Zinsbelastung auf dem ersten blick, da aber mehr aufgenommen wird steigt sie im Endeffekt auch wieder an und wird sich wohl wieder dort einpendelt, wo sie jetzt ist. Und den Unternehmen wird da nix anderes übrigbleiben als noch mehr Kredite in Anspruch zu nehmen wenn sie Konkurrenzfähig bleiben wollen. Das neue Geldsystem bringt keine Veränderung, sondern nur eine Verschiebung mit sich ( so seh ich das zumindest). Jetzt wirst du natürlich damit kommen : Dafür gibts ja die Hortunggebühr, die die Menschen "zwingt" ihr Geld in den Kreislauf zu pumpen, und dadurch die Nachfrage steigern. Dazu möchte ich folgendes Anmerken:


Nein es wird mehr Eigenkapital genutzt und die Kreditsummen werden auf Grund der gesenkten kosten geringer ausfallen.

169

03.11.2005, 13:40

Zitat

Die Erfahrung zeigt, daß das Geld seine Funktion als Wertaufbewahrungsmittel (Hortung) vollständig erst verliert, wenn die monatlichen Preissteigerungsraten merklich über 50 % hinausgehen (Hyperinflation).



Da ist schon ein fehler drinn Geld wird immer noch Wertaufbewahrungsmittel bleiben und das hat nichts mit der Hortung zu tun. Und mit welcher begründung soll das so sein?
Wo gibt des denn diese Erfahrung wer hat den gemacht?

Und man sollte inflation nicht mit der Geldhortungsgebür verwechseln da gibt es einen großen unterschied,



@kOa_Borgg

Zitat

Ob du nun Regionalgeld einführst


Ich führe kein Regionalgeld ein, es gibt aber Regionalgeld in verschienden Städten und das machen die leut enicht weil es geil ist, sondern weil es Notwendig ist! :rolleyes:

ZXK_Nimo

Fortgeschrittener

Beiträge: 422

Wohnort: Klagenfurt

Beruf: AUT

  • Nachricht senden

170

03.11.2005, 13:54

Zitat

Nein es wird mehr Eigenkapital genutzt und die Kreditsummen werden auf Grund der gesenkten kosten geringer ausfallen.


Wieso mehr Eigenkapital? Woher kommt das? Offensichtlich hab ich da nen Denkfehler, aber ist es nicht so, dass wenn Fremdkapital billiger wird dieses auch mehr genutzt wird? Du hast doch selbst gesagt es gibt einen Schuldenzwang, gibts den danach nichtmehr oder wie?

Zitat

Und man sollte inflation nicht mit der Geldhortungsgebür verwechseln da gibt es einen großen unterschied,


Der wäre? Bei beidem verliert das Geld nach einem gewissen Zeitraum an Wert. Bei der Inflation hab ich zwar weiterhin 100 € in der Hand, aber die Güter die vorher 100 gekostet haben kosten jetzt halt 105€. Bei der Gebühr hab ich bei gleichbleibenden Preisen halt nur noch 95€ in der Hand. Zwei verschiedene Systeme mit dem exakt selben Effekt.

Zitat

Wo gibt des denn diese Erfahrung wer hat den gemacht?

Kann ich dir leider nicht sagen :D Wird wohl empirische Studien darüber geben, oder was weiss ich.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ZXK_Nimo« (03.11.2005, 13:59)


171

03.11.2005, 14:17

Zitat

Wieso mehr Eigenkapital? Woher kommt das? Offensichtlich hab ich da nen Denkfehler, aber ist es nicht so, dass wenn Fremdkapital billiger wird dieses auch mehr genutzt wird?


Das mit dem eiegenkapital hast du mir Gestern Abend noch selbst gepostet, es war in deinen Kopierten Maxisten Zitat doch gut beschrieben worden.


Zitat

Du hast doch selbst gesagt es gibt einen Schuldenzwang, gibts den danach nichtmehr oder wie?


Nein den Schulden zwang wird es immer geben, nur mit dem Freigeld kann ihn auch ertäglich gestallten.


Zitat

Der wäre? Bei beidem verliert das Geld nach einem gewissen Zeitraum an Wert. Bei der Inflation hab ich zwar weiterhin 100 € in der Hand, aber die Güter die vorher 100 gekostet haben kosten jetzt halt 105€. Bei der Gebühr hab ich bei gleichbleibenden Preisen halt nur noch 95€ in der Hand. Zwei verschiedene Systeme mit dem exakt selben Effekt.



Du hast das richtig erfasst aber in einen Beitrag oben habe ich auch geschrieben das viele diese Gebür nicht merken werden, die Inflation merken wir aber.


Zitat

Kann ich dir leider nicht sagen Wird wohl empirische Studien darüber geben, oder was weiss ich.


Ah.... so :D

172

03.11.2005, 14:35

Zitat

Original von Joe_Kurzschluss
Ich führe kein Regionalgeld ein, es gibt aber Regionalgeld in verschienden Städten und das machen die leut enicht weil es geil ist, sondern weil es Notwendig ist! :rolleyes:


Ist es nicht, wenn die Leute raffen würden, dass es sinnvoll ist lokale Produkte zu kaufen. :rolleyes:

173

03.11.2005, 16:03

Sehe ich nicht so. Man kauft einfach die Produkte, die für einen selbst das beste Preis/Leistungsverhältnis haben.
z.B. liebe ich diese kleinen türkischen Weintrauben ohne Kerne!

@Diskussion: Das ist ja genau das Problem, das Joe die Kritik nicht versteht. Wenn es eine Strafsteuer nur auf Geld gibt (meinetwegen in allen Arten, auch Buchgeld), so wird ein verwandes Gut als Numéraire gewählt wie Wertpapiere, Gold etc. Somit umgeht man die Strafsteuer.
Des Weiteren kann man hier gut sehen, daß Zins kein Phänomen ist, welches nur Geld allein anhaftet - sondern welches natürlich für jedes Gut ist! Selbst in einer Naturalwirtschaft gibt es Zins (wird auc jeder BWL/VWLer bestätigen. betrachtungen in realen Einheiten ist [praktisch] eine Wirtschaft, wo der Schuhmacher in der Fabrik mit Schuen bezahlt wird, welche er gegen Lebensmittel tauscht - ohne Transaktionskosten.

Hätte Joe mal etwas besser aufgepasst, ich habe ihm ne Steilvorlage geliefert. Wenn es Kapitalsparenden technischen Fortschritt gibt, so läuft der Realzins von ganz allein gegen (unendlich oder) Null! Nur ist dies Systembedrohend (also nciht Systemverbessernd, wie Joe es gern hätte *gg*). Man ist aber heutzutage der Meinung, daß es keinen Kapitalsparenden technischen Fortschritt gibt (weil ja sonst das Ende nah wäre...). Nachzulesen unter den Links auf die Makro-Wachstums-Scripts irgendwo in einer der Diskussionen. Wer will, dem kann ich auch noch ausgefalleneres Material darüber geben. Nur Joe sollte erst einmal versuchen, daß da zu begreifen. Wobei er ja gar nicht alle Formeln nachvollziehen muss, einfach mal den Text lesen.
Dachte du freust dir den Arsch ab und nervst nur noch rum, daß technischer Fortschritt Kapitalsparend ist und wir deswegen alle untergehen. ;)

174

03.11.2005, 16:57

Das Einzige, was Joe versteht, ist, daß der Zins böse ist. Obwohl ...verstehen tut er das ja gar nicht ...es ist halt sein Sektenglaube.

175

03.11.2005, 17:14

...jo halt sündenbocktheorie....